






St. Martinsfest
12. – 13. November
Propsteikirche Peter & Paul





Liebe Freunde des St. Martinsfests!
Liebe Kinder, lieber Eltern, liebe Großeltern, liebe Lehrer:innen und Erzieher:innen!
Nach zwei Jahren Pause findet am 12. und 13. November 2022 nun endlich wieder das traditionelle Sankt Martinsfest statt. Ihr könnte euch alle auf die festlichen Stände auf dem Vorplatz der Propsteikirche der Gemeinde St. Peter und Paul freuen. Und natürlich wird es den wunderschönen St. Martinszug mit Pferd, St. Martin-Reiter und Kapelle geben.
Kommt alle und feiert mit uns mit!
Herzliche Grüße
das Sankt Martins-Team des Rotary Clubs Bochum-Mark und die Gemeinde St. Peter und Paul

Grußwort Thomas Eiskirch
Oberbürgermeister

Wahrscheinlich haben die stimmungsvollen Martinsumzüge in zahlreichen Kirchengemeinden und Schulen für uns alle einen besonderen Platz in unserer Erinnerung. Ob es die Erinnerungen an den letzten Umzug sind, die bei euch Kindern die Vorfreude auf den diesjährigen steigern, oder ob wir Erwachsenen an die Umzüge in unserer eigenen Kindheit denken: Damals wie heute verbinden wir Sankt Martin mit dem Basteln von Laternen, dem Singen von Martinsliedern und dem Martinsfeuer mit Brezeln und Stutenkerlen.
Die Martinsumzüge erinnern aber auch an ganz wichtige Werte in unserer Gesellschaft, die gerade heute aktueller denn je sind: Solidarität und Mitmenschlichkeit. So wie der Heilige Martin seinen Mantel mit dem Bettler geteilt hat, sind viele bereit, sich ebenfalls für diejenigen zu engagieren, denen es nicht so gut geht. Beispielsweise nutzt der Rotary-Club Bochum-Mark seit einem Jahrzehnt den großen Umzug der Propsteigemeinde St. Peter und Paul, um Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Mit den seitdem gesammelten über 70.000 Euro hat er ein vorbildliches Zeichen mitmenschlichen Engagements gesetzt.
Ich danke allen, die sich auch in diesem Jahr aktiv an der Vorbereitung und Durchführung des Martinsumzugs der Propsteigemeinde beteiligt haben, und freue mich darauf, gemeinsam mit ganz vielen Kindern, Eltern, Großeltern, Verwandten oder Freunden am 12. November durch die Stadt ziehen.

Das Programm
In diesem Jahr hat auch OB Thomas Eiskirch seine Teilnahme am Sankt Martinszug angekündigt.
Samstag, 12.11.2022
14:00: Beginn des St. Martinsmarkt – es gibt die ersten frisch gebackenen Waffeln
14:00: Kinder-Mal-Wettbewerb mit tollen Preisen und Fotoshooting
15:30: Preisverleihung des Mal-Wettbewerbs
17:00: Beginn Familiengottesdienst
17:30: Beginn Martinszug
Sonntag, 13.11.2022
11:00: Beginn St. Martinsmarkt – warme Suppe und Würstchen
12:00: Beginn Gottesdienst
Auch nach dem Gottesdienst kann man sich auf dem St. Martinsmarkt noch stärken 😉
Der Wegeplan

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern!
M artin wird vor langer, langer Zeit im Jahre 316 nach Christi in einer kleinen Stadt in Ungarn geboren.
Sein Vater ist Hauptmann in einer römischen Legion und wünscht sich, dass sein Sohn Martin später auch einmal Soldat wird, so wie er selbst. Die Familie zieht nach Italien und Martin wächst dort auf. Er lernt lesen, schreiben und rechnen.
Er spricht mit vielen Menschen und hört ihnen zu. So hört er auch von den Christen und möchte mehr von ihnen wissen.
Martins bester Freund Festus ist auch Christ und erzählt ihm vom christlichen Glauben. Die Christen glauben an Gott, der sie gelehrt hat, den Armen und Kranken zu helfen. Als Martin 15 Jahre alt wird, muss er sein Elternhaus verlassen und Soldat werden. Als Soldat bekommt Martin ein Pferd und gehört zur kaiserlichen Garde. Er ist ein guter Soldat, aber er denkt immer an den Glauben der Christen und möchte eigentlich gerne ein Christ werden. Manchmal lachen seine Kameraden darüber, dass er immer so hilfsbereit ist und Hungernden und Kranken hilft.
In einer sehr kalten Winternacht trifft Martin auf dem Heimweg einen armen Bettler, aber er hat nichts dabei, was er ihm geben kann. Da nimmt er seinen Mantel, teilt ihn in zwei Teile und gibt einen Teil dem Frierenden, damit er es warm hat.
In dieser Nacht hat Martin einen Traum. Er sieht den auferstandenen Christus, umgeben von Engeln. Er trägt den halben Mantel um seine Schulter, den Martin dem Bettler überlassen hatte. Martin hört, wie Christus zu den Engeln sagt: „Das ist Martin, der noch nicht getauft ist. Er hat mich mit diesem Mantel bekleidet.“ Nach dieser Erscheinung entscheidet Martin, dass er sich jetzt taufen lassen will und nicht länger Soldat sein möchte.
Martin lässt sich also taufen und träumt von einem Leben als Einsiedler. Er besucht seine Eltern und kann auch seine Mutter vom Christentum begeistern. Dann wandert er nach Poitiers und wird nun zum Priester geweiht. Martin möchte seinen Traum vom Leben als Einsiedler erfüllen. So baut er in der Nähe der Stadt eine Einsiedelei und lebt dort ein Leben in Einfachheit. Martin liest viel und denkt über das Wort Gottes nach. In der Stadt ist er als Ratgeber und Helfer in der Not sehr bekannt. Daher kommen immer viele Menschen in seine Einsiedelei.
Als der Bischof von Tours stirbt, möchten die Menschen in der Stadt, dass Martin sein Nachfolger wird. Doch Martin möchte lieber in der Einsiedelei bleiben. Trotzdem locken die Menschen ihn in die Stadt und als Martin merkt, dass man ihn zum Bischof machen möchte, versteckt er sich in einem Gänsestall. Als es Nacht wird finden ihn die Gänse im Stall und fangen an laut zu schnattern. So wissen die Menschen, wo Martin ist und alle Glocken läuten, als Martin vom Volk zum Bischof gewählt wird.
Martin führt auch als Bischof ein zurückgezogenes Mönchsleben. Er hilft den Menschen und verkündet den Glauben an Gott und die frohe Botschaft. Die Menschen lieben ihn und erzählen von seinen Wundertaten. Sie berichten auch darüber, dass er Menschen vom Glauben an Gott begeistert und Kranken hilft.

Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf mein Licht,
Brenne auf mein Licht,
aber nur meine
liebe Laterne nicht.
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Sperrt ihn ein, den Wind,
Sperrt ihn ein, den Wind,
er soll warten, bis wir alle
zu Hause sind.
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Bleibe hell, mein Licht,
Bleibe hell, mein Licht,
denn sonst strahlt meine
liebe Laterne nicht!
Durch die Straßen auf und nieder
leuchten die Laternen wieder.
Rote, gelbe, grüne, blaue.
Lieber Martin, komm und schaue!
Wie die Blumen in dem Garten
blühn Laternen aller Arten.
Rote, gelbe, grüne, blaue.
Lieber Martin, komm und schaue!
Und wir gehen lange Strecken
mit Laternen an den Strecken.
Rote, gelbe, grüne, blaue.
Lieber Martin, komm und schaue!
Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.
Ein Lichtermeer zu Martins Ehr, Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ein Lichtermeer zu Martins Ehr, Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Der Martinsmann, der zieht voran. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Der Martinsmann, der zieht voran. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Wie schön das klingt, wenn jeder singt. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Wie schön das klingt, wenn jeder singt. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Ein Kuchenduft liegt in der Luft. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ein Kuchenduft liegt in der Luft. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Beschenkt uns heut, Ihr lieben Leut. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Beschenkt uns heut, Ihr lieben Leut. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Mein Licht ist schön, könnt Ihr es sehn. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Mein Licht ist schön, könnt Ihr es sehn. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Ich trag mein Licht und fürcht mich nicht. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich trag mein Licht und fürcht mich nicht. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Ich gehe… Da oben…
Mein Licht ist aus, ich geh nach Haus. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Mein Licht ist aus, ich geh nach Haus. Rabimmel, Rabammel, Rabumm.
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
Sein Roß, das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
Sein Mantel deckt‘ ihn warm und gut.
Im Schnee saß , im Schnee saß,
Im Schnee, da saß ein alter Mann,
Hatt Kleider nicht, hatt Lumpen an.
„O helft mir doch in meiner Not,
Sonst ist der bittre Frost mein Tod!“
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zog die Zügel an,
Sein Roß stand still beim armen Mann.
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt‘
Den warmen Mantel unverweilt.
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin gab den halben still:
Der Bettler rasch ihm danken will
Sankt Martin aber ritt in Eil‘
Hinweg mit seinem Mantelteil.
Initatoren

Gemeinde Sankt-Peter und Paul
Die Großpfarrei St. Peter und Paul, mit einem Pfarrer, 2 Pastoren, 10 pastoralen Mitarbeiterinnen, mit kroatischer und polnischer Gemeinde dazu und ca. 28.000 Katholiken ist ihre katholische Kirche in Bochum. Wir glauben, es lohnt sich immer, sich für die Sache Jesu einzusetzen und die frohe Botschaft den Menschen zu verkünden.
Weitere Informationen zur Großpfarrei Sankt Peter und Paul finden Sie unter www.propstei-bochum.de

Rotary-Club Bochum-Mark
Der Rotary-Club Bochum-Mark ist einer von mehr als 1000 Rotary Clubs in Deutschland. Wir sind Menschen, die Freundschaft pflegen und gemeinsam Gutes tun wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rotary-bochum-mark.de

Rotaract Club Bochum
Bei Rotaract treffen sich junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren, die das gemeinsame Motto „Lernen – Helfen – Feiern“ verbindet. Mehr als 3.700 Mitglieder in über 190 Rotaract Clubs deutschlandweit setzen sich zusammen für andere ein und tragen durch Freundschaft, Fairness und Toleranz zur internationalen Verständigung bei. Weitere Informationen unter www.rotaract.de und www.bochum.rotaract.de.

Rotary International
Rotary International ist eine weltweite Vereinigung von Frauen und Männern, die sich unter dem Motto „Service above Self“ – Selbstloses dienen – in Clubs zusammengefunden haben.
Lokal verankert – global vernetzt
Seit der Gründung des ersten Clubs durch vier Freunde vor über 100 Jahren hat sich Rotary zu einem weltumspannenden Netzwerk von Menschen entwickelt, die eine gemeinsame Vision verfolgen: Sie wollen denen zur Seite stehen, die sich nicht selbst helfen können, sowohl im lokalen Umfeld der eigenen Gemeinde als auch mit
internationalen humanitären Hilfsprojekten.
Mehr über Rotary International erfahren Sie auf der Internetseite www.rotary.de

Interact Club Bochum
Der Interact Club Bochum lebt genau wie der Rotaract Club Bochum das Motto „Lernen, Helfen, Feiern” und besteht aktuell aus 19 aktiven jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren.
Weitere Informationen finden Sei unter: https://bochum.rotaract.de/interact/